Bunzlauer Keramik Weihwasserbecken

Bunzlauer Keramik Geschirr Weihwasserbecken. 

Höhe ca. 14 cm, 

Sonderanfertigung von Ceramika Artystyczna.

 

Das Weihwasserbecken – Ursprung, Geschichte und Verwendung

1. Ursprung und geschichtliche Entwicklung

Das Weihwasserbecken, auch Fons Aquarum oder Benitier genannt, hat seinen Ursprung in der frühen christlichen Liturgie und geht möglicherweise auf noch ältere Reinigungsrituale aus dem Judentum und der römischen Antike zurück. Bereits in vorchristlichen Kulturen war Wasser ein Symbol für Reinigung und Heiligkeit.

  • Jüdische Wurzeln: In der jüdischen Tradition gibt es die Mikwa, ein rituelles Tauchbad zur Reinigung.

  • Römische Einflüsse: Im römischen Heidentum wurden heilige Wasserbecken (z. B. Lustralwasser in Tempeln) für Reinigungsrituale genutzt.

  • Frühchristentum: Seit dem 4. Jahrhundert finden sich erste Belege für Weihwasserbecken in Kirchen, insbesondere nach der konstantinischen Wende, als das Christentum offiziell anerkannt wurde.

2. Verbreitung und Verwendung im Mittelalter

Im Mittelalter wurde das Weihwasserbecken ein fester Bestandteil des Kirchenraums. Es befand sich meist am Eingang, um Gläubigen die Möglichkeit zu geben, sich beim Betreten der Kirche zu bekreuzigen. Diese Geste symbolisierte:

  • Die Erinnerung an die Taufe.

  • Die Reinigung von Sünden und bösen Einflüssen.

  • Die Bitte um Gottes Schutz.

Weihwasser wurde von Priestern geweiht und galt als Mittel der Segnung, oft verbunden mit Exorzismen gegen das Böse.

3. Kirchliche und volkstümliche Bedeutung

  • Liturgische Nutzung: Weihwasserbecken stehen nicht nur in Kirchen, sondern auch in Klöstern und privaten Kapellen. Priester besprengen Gläubige und Gegenstände mit Weihwasser bei Segnungen und Prozessionen.

  • Volkstümlicher Glaube: Im Volksglauben wurde Weihwasser gegen Krankheiten, Dämonen und Naturkatastrophen eingesetzt. Im Mittelalter war es üblich, Weihwasser in Häusern aufzubewahren, um Schutz vor Unheil zu erbitten.

4. Moderne Bedeutung und heutige Verwendung

Heute findet man Weihwasserbecken in nahezu jeder katholischen Kirche weltweit. In Zeiten der COVID-19-Pandemie wurden viele Becken aus hygienischen Gründen vorübergehend entfernt oder mit kontaktlosen Systemen ersetzt. Dennoch bleibt Weihwasser ein zentrales Symbol für Segen, Reinigung und Glauben.